Konferenzthema

Thema der Konferenz

«Lehrentwicklung by Openness – OER im Hochschulkontext»
Openness wird als Referenzrahmen für die Entwicklung der Lehre in den Blick genommen. Die Konferenz zeigt aktuelle Entwicklungen und Praktiken mit OER auf und fragt nach Chancen und Einsatzmöglichkeiten von OER für die Hochschulen.

Beiträge

Dozierende an Hochschulen, Bildungsverantwortliche und OER-Praktikerinnen und OER-Praktiker sind eingeladen, Initiativen, Fragen und mögliche Strategien einzureichen und zur Diskussion vorzustellen.
Erwünscht sind Beitragsvorschläge zu folgenden Themensträngen:

Practice: OER umsetzen
Open Educational Resources (OER) beabsichtigen, die digitale Kommunikation, Kooperation und Kollaboration in Bildungszusammenhängen zu fördern. Auch in Hochschulen. Eine Reihe von Initiativen lassen sich hier bereits erkennen, die diesem Anliegen verpflichtet sind und Kooperation realisieren. Sie dokumentieren und unterstreichen damit die Bedeutung dieser Openness.
Die Beiträge stellen solche Initiativen und Realisierungsformen einzelner Dozentinnen und Dozenten und ausgewählter Fachbereiche vor und zeigen die Reichweite dieser Umsetzungen.

Diskurs: OER erörtern
Open Educational Resources (OER) sichern den Zugang zu Bildungsmaterialien zum Zwecke der Nutzung, Weiterverbreitung und Weiterbearbeitung. Damit ist eine Reihe von Implikationen verbunden, traditionelle Begriffe werden neu geprägt: Was meint in diesem Kontext beispielsweise der Begriff der Autorschaft? Gibt es Didaktik der Openness? Oder auch: Welche Bedeutung haben offene Studienmaterialien als akademische Leistungsausweise?
Die Beiträge diskutieren ausgewählte Fragen, die mit dieser Openness und OER verbunden sind und laden ein zu Austausch, Stellungnahmen und Diskussion.

Hochschulentwicklung: OER verankern
Open Educational Resources (OER) sind Teil einer Open-Bewegung. Während sich in anderen Teilbereichen der Openness bereits institutionelle Strategien zur Umsetzung etabliert haben – bisweilen verbunden mit expliziten Verpflichtungen für die Dozierenden – sind solche Strategien im Bereich der Bildungsmaterialen kaum sichtbar. Wären diese denn notwendig, welche Formen der Umsetzung und Verpflichtungen würden diese beinhalten?
Die Beiträge zeigen Möglichkeiten der institutionellen Verankerung von OER vor und erörtern damit beispielsweise auch Fragen der Nachhaltigkeit von Einzelprojekten.

Beitragsformat

Präsentation (Kurzformat)
Präsentation 15 Minuten.
Der Beitrag soll sich auf zwei oder drei interessante und anregende Überlegungen fokussieren und die Teilnehmenden informieren, inspirieren oder zur Diskussion einladen.
In einem Atelier (siehe Programm) werden jeweils 2 Beiträge vorgestellt.

Beitrag im Tagungsband
Bitte geben Sie bei der Einreichung Ihres Beitrags für die Konferenz an, ob Sie zusätzlich an einer Veröffentlichung im Rahmen einer Tagungsdokumentation interessiert sind. Beiträge (Umfang von 12’000 bis 24’000 Zeichen) können in Englisch oder Deutsch verfasst werden. Erkenntnisse aus der Tagung können gerne einfliessen.

Orientierung für Beitragende

Was Open Educational Resources (OER) genau umfasst ist sehr vielseitig und schwierig abzugrenzen. Deshalb legen wir hier als Konferenzgeber fest, was wir unter OER verstehen, dabei stützen wir uns auf die Definition der deutschsprachigen OERCamps. Diese Definition richtet sich vor allem an Einreichende und soll helfen Beiträge im Kontext des Konferenzthemas OER zu positionieren.

OER müssen Open sein im Sinne der Open Definition. Im lizenzrechtlichen Sinne sind das die Lizenzen CC0 / PD, CC BY, CC BY SA oder vergleichbare Lizenzen.
OER müssen Educational sein im Sinne von „für Bildungszwecke bestimmt“. Konkret bedeutet das, dass zum Beispiel auch Nachschlagewerke dazu gehören, aber generische Open Content Angebote wie Bilddatenbanken nicht.
OER müssen eine Ressource darstellen im Sinne von „abgrenzbar und weitergebbar“. Dazu gehören explizit nicht nur Materialien, sondern z.B. auch Software oder Konzepte. Digitale Materialien oder E-Learning Kurse, die kostenlos im Internet verfügbar sind, sind (noch) keine OER.

Eingabe / Termine

Termine:
Beiträge einreichen bis 15. Dezember 2020
Rückmeldung über Annahme bis 18. Dezember 2020
Abgabe für schriftliche Beiträge zum Tagungsband ist der 11. April 2021

Für Fragen zur Publikation im Tagungsband kontaktieren Sie Frau Franziska Imboden.
E-Mail email hidden; JavaScript is required