Zeit: 11:15 – 11:55
Raum: Atelier 8
Chair: Frederike Hanke
path2in – Individuelle Lernpfade in die inklusive Pädagogik
Forschendes Lernen entdecken mit Blended Learning OER-Modulen in der Lehrer_innenbildung am Beispiel der Universität Bremen
Beschreibung:
Im Rahmen eines dreijährigen Projekts wurden an der Universität Bremen OER-Materialien zur Einführung in die inklusive Pädagogik sowie eine hochschuldidaktische Konzeption erarbeitet. Im Beitrag werden die ursprüngliche Konzeption, mit einem Fokus auf interessengeleitetem, nachhaltigem Lernen sowie die ersten Erfahrungen unter den Bedingungen der Pandemie aus Sicht einer Studierenden und eines Lehrenden vorgestellt. Die genutzten 60 Lernvideos, Podcasts und Transkripte ermöglichten gleichermaßen eine Mehrperspektivität und unterschiedliche Zugänge für die Studierenden zu insgesamt 33 Themen. Adressiert wird auch die Herausforderung der Einbindung in lokale Lernplattformen, bei größtmöglicher Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit als OER.
Leitung:
Prof. Dr. Frank J. Müller, Universität Bremen
Anna Zimmermann
Projekt/Links:
https://path2in.uni-bremen.de/
https://www.youtube.com/channel/UCNJ3asCAbjk7wgfoVZ1m4IQ/
https://open.spotify.com/show/2AHN0TgxwuisRuITwHY9xI
Themenstrang:
Practice: OER umsetzen
Open Educational Resources für Lehrende an der Schule und Hochschule zusammen erstellen: ein Erfahrungsbericht
In diesem Beitrag berichte ich über ein laufendes Lehr-Lernprojekt, in dem ich als Dozentin sowie die Seminarteilnehmenden als angehende Lehrkräfte zum ersten Mal Open Educational Resources zusammen erstellen.
Beschreibung:
Im Rahmen des laufenden Fellowships „Freies Wissen“ 2020-2021 veröffentliche ich Lernmaterialien zum ersten Mal als Open Educational Resources. Gleichzeitig arbeiten wir im Seminar „Grammatik im Wandel“ mit digitalen Daten — und zwar mit den Daten der Lehramtsstudierenden, die sie anonymisiert und in Einklang mit Annotationsstandards den anderen Teilnehmenden und wenn möglich der Forschungscommunity und einer breiteren Öffentlichkeit zur Verfügung stellen. Neben der Veröffentlichung der Sprachdaten in Open Access soll die empirische Analyse (wissenschaftliche Posters) daraus sowie die Unterrichtseinheiten, die wir sprachdidaktisch zusammen entwickeln, als OER veröffentlicht werden.
Durch das gemeinsame Miterleben und Lernen mit den Studierenden anhand eines sprachwissenschaftlichen Seminars sowie die begleitende Reflexion über forschungsorientiertes Lernen, teilnehmende Beobachtung und den Umgang mit digitalen Daten soll Open Science — vor allem im Sinne von Open Data, Open Annotation und Open Educational Resources (OER) — sowohl in der (Hochschul-)Lehre als auch in der Forschung Eingang finden.
Leitung:
Dr. Naomi Truan, Universität Leipzig
Projekt/Links:
Fellowship Freies Wissen
Wissenschaftlicher Blog: https://icietla.hypotheses.org/
OER: Link folgt
Themenstrang: Hochschulentwicklung: OER verankern