Atelier 10

Zeit: 13:00 – 13:40
Raum: Atelier 10
Chair: Cinzia Gabellini

BrandenbOERg – Auf dem Weg zu offenen Bildungsmaterialien in der Hochschule

Was ist notwendig, um OER als einen weiteren Standard im Hochschulkontext im Land Brandenburg zu etablieren? Eine Bestandsaufnahme aus der Sicht von (zukünftigen) OER-Akteuren.

Beschreibung:
Das Projekt zielt darauf ab, durch und mit OER Innovation in Lehre und Transfer an Brandenburger Hochschulen zu schaffen, dabei bundesweite OER-Bestrebungen zu berücksichtigen und nachhaltige Impulse für eine strukturelle Verankerung von OER zu setzen.
Als Ergebnis entstehen hochschulspezifische Handlungsempfehlungen für alle relevanten OER-Akteure aus Hochschule und Politik, unter Berücksichtigung personeller, struktureller und technischer Aspekte zur Implementierung von OER.
Um ein realistisches Bild der hochschulspezifischen Ausgangslagen und Bedürfnisse hinsichtlich der oben genannten Aspekte zu gewinnen, wurden Umfragen eingesetzt und Interviews mit OER-Akteuren geführt. Mit der Webinar-Reihe »OER-Meetwoch« sind Austauschräume zu den Themen (1) Für OER sensibilisieren, (2) Für OER qualifizieren und (3) OER praktizieren geschaffen worden, um OER-Akteure aktiv einzubinden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse liefern die Ausgangsbasis für Handlungsideen für eine langfristige Etablierung von OER, wobei das »Warum« immer wieder hinterfragt und auf den gegebenen Kontext der Hochschule angepasst wird.
In unserem Beitrag werden aktuelle Leitfragen und Erkenntnisse vorgestellt. Durch gemeinsamen Austausch und Diskussion darüber erwarten wir neue Perspektiven, die gemeinsam – im Geiste der Openness – weiterentwickelt werden.

Leitung:
Chris Dohrmann, Universität Potsdam
Marc Beilcke, Stefan Jank, Ulrich Kortenkamp, Hans Reimann

Projekt/Links:
Projekt »BrandenbOERg«
Das vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg geförderte Projekt »BrandenbOERg« soll die Verwendung von Open Educational Resources (OER) an den Hochschulen Brandenburgs fördern und einen landesweiten OER-Standard vorbereiten. Dazu werden Handlungsempfehlungen für das Land Brandenburg sowie für die Brandenburgerischen Hochschulen entwickelt.
Webseite: https://www.uni-potsdam.de/de/oer

Themenstrang: Diskurs: OER erörtern


OER verankern, Notwendigkeit oder Widerspruch?!

Lehrende und Lernende erwerben mit den 5VFreiheiten von OER vielfältige Kompetenzen und machen im Mindset „Openness“ zeitgemässe Bildung. Brauchen Hochschulen auch eine institutionelle Verankerung von OER?

Beschreibung:
Das Schweizer Forschungsmagazin berichtet über eine Befragung, ob sich die Allgemeinheit für die frei zugänglichen Daten der Open Science interessiere. Die Antwort: Sehr selten.
Gut möglich, dass die seit 2017 geltenden Auflagen des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ihre volle Wirkung erst noch entfalten werden, denn „Gut Ding will Weile haben“. Unter dieser Annahme wäre der Pfad dafür geebnet, dass auch Dozierende Lehrmaterialen entsprechend der 5V-Freiheiten verwenden und einen demokratischeren Zugang für hochwertige Bildung fördern.
In der Präsentation wird gefragt, ob es nicht schon länger eine institutionelle Verankerung gibt, ohne dass diese ins Auge sticht? Diese Frage wird in den Kontext zur Diskussion über die Grosse Transformation eingebettet, wo bereits die Forderung nach einer transformativen Wissenschaft als „transformative Forschung“ und „transformative Bildung“ diskutiert wird. Ist Openness in diskutierten Kontext Wunschtraum oder gar Notwendigkeit? 

Leitung:
Dr. Monika Wyss, Freiberufliche Hochschuldidaktikerin, Dozentin und Mitinitantin des Projekts „Digital Skills powered by OER“

Themenstrang: Hochschulentwicklung: OER verankern

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert