Das CARE-Framework – Auf dem Weg zum OER-Mainstreaming

Wenn OER seinen Weg zum Mainstream fortsetzen soll, ist es Aufgabe der OER-Befürworter, sich mit der Frage zu befassen, wie eine Person, Institution oder Organisation zum Wachstum und zur Nachhaltigkeit der OER-Bewegung beitragen kann. Ein Ansatz kann die Anwendung der Praktiken des CARE-Frameworks sein. Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die das Thema OER nachhaltig verankern wollen. Format: Workshop mittel Beschreibung: Das CARE-Framework beschreibt vier Praktiken die Sachwalter für OER anwenden sollten, um Mainstreaming OER voranzubringen und OER zu größerer …

Das CARE-Framework – Auf dem Weg zum OER-Mainstreaming Weiterlesen

Kollaboratives Arbeiten – Werkzeuge und Techniken

Welche unterschiedlichen Angebote und Werkzeuge gibt es, die gemeinsames Arbeiten, Präsentieren und Organisieren von Prozessen an Hochschulen unterstützen? Wie können diese Werkzeuge für welche Zwecke eingesetzt werden bei der Produktion, Weiterbearbeitung, dem Remix und der Veröffentlichung von OER? Auf diese Fragen wird im Workshop eingegangen. Anschließend sollen verschiedene Werkzeuge gemeinsam kennengelernt und ausprobiert werden. Format: Workshop lang Beschreibung: Die Entwicklung und Produktion von OER ist ein kollaborativer und partizipativer Prozess. Vom gemeinsamen Erstellen von Materialien bis zum Peer Review, um …

Kollaboratives Arbeiten – Werkzeuge und Techniken Weiterlesen

smile – Studierende als Multiplikatoren für innovative und digitale Lehre (Workshop)

smile ist einerseits ein innovatives Lehrkonzept und gleichzeitig ein Organisationsentwicklungs-Instrument, das zur Entwicklung einer innovativen und digitalen Lehr/Lern-Kultur in Hochschulen beitragen soll. Format: Workshop mittel Beschreibung: Die zentrale Idee von smile ist, Lehre digital weiter zu entwickeln, durch die gezielte Kooperation von Studierenden und Lehrenden (E-Tutoring). Studierende der Wirtschaftsinformatik werden im 5. Semester in Ergänzung zu ihrem medientechnischen Wissen in hochschuldidaktischen Fragen ausgebildet und fungieren aus ihrer Rolle als Multiplikatoren auch für die Qualifizierung von Lehrenden. Gemeinsam wird eine vorhandene …

smile – Studierende als Multiplikatoren für innovative und digitale Lehre (Workshop) Weiterlesen

smile – Studierende als Multiplikatoren für innovative und digitale Lehre (Präsentation)

smile ist einerseits ein innovatives Lehrkonzept und gleichzeitig ein Organisationsentwicklungs-Instrument, das zur Entwicklung einer innovativen und digitalen Lehr/Lern-Kultur in Hochschulen beitragen soll. Der Ansatz hat den Landeslehrpreis Baden-Württemberg für die DHBW erhalten. Format: Präsentation Beschreibung: Zur Lehrqualitätsverbesserung wird ein zyklisches Phasenmodell realisiert 1 Bewerbung: Vom Education Support Center und Studiengang Wirtschaftsinformatik werden Lehrende geworben, die ihre Lehre innovativ und digital weiterentwickeln möchten 2 Qualifizierung: Studierende werden in hochschul- und mediendidaktischen Fragen ausgebildet 3 Entwicklung: Je ein Lehrender und ein studentisches …

smile – Studierende als Multiplikatoren für innovative und digitale Lehre (Präsentation) Weiterlesen

Open Educational Practice in der Lehrerbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwyz

Der Lehrplan 21 bringt Medien und Informatik als neue Themen in die Schule. Die Aus- und Weiterbildung an den pädagogischen Hochschulen steht vor einer grossen Herausforderung. Open Educational Practice kann dabei helfen. Format: Präsentation Beschreibung: Die Aus- und Weiterbildung an den Hochschulen kann bezüglich Offenheit ganz unterschiedlich organisiert werden. An der Pädagogischen Hochschule Schweiz setzen wir für das neue Fach Medien und Informatik konsequent auf den offenen Zugang und den Austausch von allen Unterrichtsmaterialien als OER. Damit möchten wir auch …

Open Educational Practice in der Lehrerbildung an der Pädagogischen Hochschule Schwyz Weiterlesen

Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre

Der Workshop wird allen Lehrenden und Lehrinteressierten empfohlen, die einen Überblick über das Thema Offenheit und der Kultur des Teilens im Bereich Hochschullehre erhalten möchten und Interesse an OER im Bildungskontext haben. Format: Workshop kurz Beschreibung: In diesem Workshop erfahren Sie, was es mit OER auf sich hat und warum diese gerade in der Hochschulehre eine wichtige Rolle spielen. Gemeinsam werden wir die Suche nach und Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung von OER thematisieren und uns zudem mit der Kultur des …

Open Educational Resources (OER) in der Hochschullehre Weiterlesen

Verteilte kollaborative Ressourcen als Königsweg für OER?

Es sollen Wege für den Aufbau dezentraler, inhaltsspezifischer Strukturen für die Verteilung, Persistierung, Kommentierung, Anreicherung und Modifikation von freien Lernressourcen erkundet werden. Format: Workshop mittel Beschreibung: Daten in Silos unterzubringen, die immer Gefahr laufen die Unterstützung zu verlieren, aus denen sie nur mit grösserem Aufwand herauszuholen sind und die mangels Schnittstellen kaum zielführend durchsuchbar gemacht werden können, führt entweder zu einer fragmentierten, unübersichtlichen Landschaft oder im Gegenteil zu einer zentralisierten von wenigen Akteuren bestimmten Wüste. Die Antwort der Open-Source-Gemeinde auf …

Verteilte kollaborative Ressourcen als Königsweg für OER? Weiterlesen

Will auch die Schweiz eine Kultur der Openness fOERdern?

Ausgeleuchtet wird im Format der Diskussion, ob und wie sich schweizerische Bildungsträger mit Open Educational Pratices international zeigen wollen, mit welchem institutionellen und gesellschaftlichen Mehrwert? Wie könnte diese Kultur gefOERdert werden? Format: Workshop mittel Beschreibung: Informationen können heute weltweit schnell verbreitet, genutzt, geteilt und grundsätzlich zu Bildungsmaterialien verarbeitet werden. Geschieht dies unter offener Lizenz, sind diese Ressourcen Gemeingut. Allerdings werden heute die meisten Bildungsressourcen auch an Hochschulen von einzelnen Personen entwickelt – meist finanziert durch Steuergelder – und unter «all …

Will auch die Schweiz eine Kultur der Openness fOERdern? Weiterlesen